Medizinische Massage Die Klassische Massage ist eine uralte Therapieform mit nachweislich vielfälltigen Wirkungen auf den menschlichen Körper . Zusammenfassend kann gesagt werden, dass die Massage folgende Hauptwirkungen aufweist: - Schmerzlinderung - Tonusänderung (Senkung aber auch Steigerung der Muskelspannung und Lösung von Verklebungen) - Vegetative Wirkungen wie Stresssenkung, ausgleichende Wirkung auf Atem und Blutdruck; verbesserte Durchblutung usw. - Verbesserung der Immunabwehr
Am Fuss finden wir alle Teile des Körpers abgebildet. Durch gezielte Griffe werden an den Reflexzonen Reize gesetzt, die die körpereigenen Heilungskräfte aktivieren und das innere Gleichgewicht wieder herstellen. Das Anwendungsgebiet der FRZ ist vielfältig: Verschiedene Schmerzzustände, Migräne, Verdauungsstörungen, funktionelle Erkrankungen innerer Organe, chronische Krankheiten usw. können mittels FRZ positiv beeinflusst werden.
BGM ist ebenfalls eine Reflexzonenmassage, da alle Organe auf der Körperoberfläche (hauptsächlich am Rücken) Bezugszonen haben. Besonders erfolgreich wird die BGM bei sogenannt vegetativen Symptomen wie z.B. Schlafstörungen, Verdauungsproblemen, Stress usw. eingesetzt, da sie harmonisierend auf das vegetative Nervensystem einwirkt. Ausserdem ist es eine intensive Bearbeitung des Bindegewebes. Durch die Massage werden dabei Verklebungen gelöst und die Durchblutung verbessert.
Das Lymphsystem ist ein Abwehr- und Transportsystem. Im therapeutischen Bereich wird die manuelle Lymphdrainage vor allem bei Lymphödemen, aber auch nach Verletzungen, Operationen usw. eingesetzt. Sie hat allgemein eine entspannende, entschlackende und für das Gewebe regenerierende Wirkung. Zusätzlich zur Lymphdrainage gehört bei Ödemen zwingend auch eine Bandagierung oder Bestrumpfung zur erfolgreichen Therapie.
(Osteopathisch manualtherapeutische Behandlungsformen) Bei der OMT werden osteopathische Grundsätze und Behandlungstechniken in die Massage mit einbezogen. Z.B. werden bei Rückenschmerzen nicht nur die Schmerzregion sondern auch das ISG (ev. besteht eine funktionelle Beinlängendifferenz) sowie die Bauchorgane in der Untersuchung und Behandlung mitberücksichtigt. Die Bauchbehandlung (viscerale Techniken) nimmt dabei allgemein eine zentrale Stellung ein, und das nicht nur bei Rückenschmerzen.
Sogenannte Faszien (Bindegewebshüllen) durchziehen den ganzen Körper. Diese Faszien umhüllen einzelne Muskelfasern und ganze Muskeln genauso wie Organe und Gelenke und ermöglichen dadurch erst die freie Beweglichkeit unter den verschiedenen Gewebsschichten. Viele Symptome in der täglichen Praxis entstehen durch erhöhte Spannung und mangelnde Verschiebbarkeit der Faszien. Mit Myofascial Release werden diese dreidimensionalen Fasziensysteme gezielt und differenziert behandelt.
Triggerpunkte sind Reizpunkte im Muskel, die einmal aktiviert, unterschiedliche Schmerzen auslösen. Die meisten Personen haben sogenannt "latente Triggerpunkte" ohne Schmerzen zu haben. Überbelastung, Krankheit, Durchzug usw. können diese latenten Triggerpunkte jedoch aktivieren und so Schmerzen in zum Teil weit entfernten Gebieten auslösen. Mittels spezieller Techniken werden diese Punkte behandelt und die Schmerzen beseitigt.
Die Elektrotherapie wird heute hauptsächlich als Schmerzbehandlung eingesetzt. Zusätzlich können aber damit auch Verspannungen gelöst, die Regenerationszeit nach sportlichen Leistungen verkürzt und die Durchblutung verbessert werden. Grundsätzlich wird die Elektrotherapie sehr selten isoliert verwendet sondern vielmehr als Ergänzung und Unterstützung anderer Therapieformen eingesetzt.
Die MaRhyThe ist eine effektive rhythmische, tiefenwirksame Vibrations- und Mikro-Extensionstechnik. Einige Wirkungen der MaRhyThe sind z.B. - Aktivierung des Stoffwechsels - Beschleunigung des venösen und lymphatischen Rückflusses - Aktivierung der Immunabwehr - Normalisierung der Muskelspannung - Gezielte Detonisierung (Entspannung) lokaler, muskulärer Spasmen - Normalisierung des pH-Wertes
Beim Flossing werden elastische Bänder mit starkem Zug um Gelenke, Muskeln, Faszien, Sehnen oder Schleimbeutel gewickelt. Während 2-3 Min. wird dann das betroffene Gewebe passiv und aktiv bearbeitet. Ziele sind z.B. die Beseitigung von Schmerzen und Schwellungen und die Verbesserung der Gelenks-, Muskel- und Faszienbeweglichkeit. Gute Erfolge erzielt das Medi Flossing bei Arthrose und akuten oder chron. Weichteilproblemen (Muskel-, Faszien-, Sehnenüberlastungen, -verletzungen)
Mit der Manuellen Narbentherapie werden sichtbare und unsichtbare Narben diagnostiziert und dauerhaft gelöst. Mögliche Narben und Verklebungen entstehen z.B. durch: Schnittwunden, Bisswunden, Verbrennungen, Kaiserschnitte, Unterleibsoperationen, Bypass-Operation, Venenoperationen, Arthroskopien, Leistenbruchoperationen, Verklebungen nach Entzündungen, Schwellungen, Hämatomen usw. Durch das Verkleben unterschiedlicher Gewebsschichten können Narben verschiedene Beschwerden auslösen.